Diese Podcasts richten sich an Menschen, die sich gerne mit sich selbst auseinandersetzen, sich vielleicht neu entdecken möchten und an Menschen, die Erklärungen für den ein oder anderen Gemütszustand haben möchten.
Die einzelnen Episoden bringen dem Hörer mit verständlichen und einfachen Worten, sehr oft auch mit schnell nachvollziehbaren Übungen, alltägliche und auch außergewöhnliche Gefühlsregungen näher. Vieles wird aus einem neuen oder anderen Blickwinkel beleuchtet und erklärt. Das bringt Unterstützung und Verständnis für oft unverständliche Gefühle.

Wäre es nicht wunderschön zu verstehen, was alles hinter einem unangenehmen Gefühl stecken kann? Oder wie man aus einem Gefühl der Enge und des Unverständnisses ein offenes, verständnisvolles Gefühl machen kann? Wie man es schafft, hinter einem verletzenden Gefühl Hilfe zu entdecken?
All das und noch viel mehr interessante Themen finden Sie in der folgenden Podcast-Serie

„Gefühle leben, spüren und verstehen“ von und mit Karin Hainzer.

Episode 1: Mein Name ist Karin Hainzer

Podcast: Gefühle leben, spüren und verstehen Episode 1: Mein Name ist Karin Hainzer Dies ist die erste Episode meiner Podcasts und zeitgleich die schwierigste für mich. Beim Verfassen dieser Episode wurde mir sehr deutlich von mir selbst gezeigt, wie schwierig es für mich ist, über mich selbst zu sprechen. Ich [...]

Episode 2: Fliegen

Podcast: Gefühle leben, spüren und verstehen Episode 2: Fliegen Viele Menschen haben Situationen zu bewältigen, die sie müde, angreifbar oder verletzlich machen. In solchen Situationen ist es oft mühsam sich zu konzentrieren, Arbeiten zu erledigen oder einfach nur den Tag zu überstehen. Die heutige Meditation kann solche Situationen nicht ungeschehen [...]

Episode 3: Alltag

Podcast: Gefühle leben, spüren und verstehen Episode 3: Alltag Was wäre unser Alltag ohne Geschäftigkeit, Herausforderungen, kleinen und größeren Aufgaben... Manchmal wachsen uns diese unsere “alltäglichen Situationen” über den Kopf. Sie bringen uns in Stress und in unangenehme Ausnahmesituationen. Wir können unseren Alltag oft nicht von heute auf morgen verändern. [...]

Nach oben